Telemedizinisches Expertenkonsil der AOK PLUS
eKonsil PLUS
Allgemeinmedizin // Chirurgie // Dermatologie, Venerologie // Gastroenterologie // Gynäkologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Innere Medizin // Kardiologie // Orthopädie
Konsil // Praxisverwaltungssystem // Regelversorgung // elektronischer Arztbrief
allgemeine fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung
Gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) bietet die AOK PLUS im Freistaat Thüringen das Versorgungsangebot eKonsil PLUS an. Die Konsillösung soll die haus- und fachärztliche Versorgung unterstützen und helfen, diese auf lange Sicht, vor allem in unterversorgten Gebieten zu sichern.
Mittelpunkt des Versorgungsangebotes ist eine im Arztinformationssystem (AIS) integrierte, indikationsunabhängige Konsilanwendung, welche den Vertragsärzten bei Teilnahme an eKonsil PLUS zur Verfügung steht.
Auf digitalem Wege, einfach per strukturierter Anfrage über das AIS, erbittet der einholende Arzt eine patientenbezogene Beratung durch einen anderen Vertragsarzt (Konsiliararzt). Dazu übermittelt er alle zur Beurteilung notwendigen Daten und Befunde. Der angefragte Arzt empfängt die Konsilanfrage über sein AIS, alle patientenbezogenen Daten werden automatisch in der Fallakte abgelegt. Die Rückmeldung, z. B. eine Behandlungsempfehlung oder ein Hinweis für eine weiterführende Diagnostik, erfolgt je nach Dringlichkeit, binnen fünf Werktagen an den anfragenden Arzt.
Neben einer gezielten, indikationsunabhängigen Ansprache eines Vertragsarztes ermöglicht eKonsil PLUS eine schnelle medizinische Einschätzung des angefragten Arztes und damit eine schnelle Weiterbehandlung des Patienten.
Die vertraglichen Inhalte sind in der Anlage 5 des Rahmenvertrages für digitale Versorgungsangebote geregelt.
Beschreibung:
Direkt aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS) können teilnehmende Haus- und Fachärzte via KIM strukturierte, indikationsunabhängige Konsilanfragen an weitere am eKonsil PLUS teilnehmende Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen übersenden (asynchron). Die Nutzung der etablierten telemedizinischen Infrastruktur ermöglicht eine schnellere, gezieltere und effektivere Behandlung der Patienten.
Mehrwerte für teilnehmende Ärzte:
- Netzwerk-Charakter
strukturierter Dialog zwischen Ärzten verschiedener Fachdisziplinen & Implementierung eines Teilnehmerverzeichnisses - Workflow-integriert
PVS-integriert & Funktionen über eArztbrief-Funktionalität hinaus Nutzung insbesondere für bessere Patientenversorgung & steuerung - Intuitive Nutzeroberfläche
automatische Übernahme der Patientenstammdaten sowie Befunde über Drag & Drop-Funktion - Niederschwelliger Zugang zu unterschiedlichen Fachdisziplinen zeitnahe und schnelle Rückmeldung zu medizinischen Anliegen
- Keine AOK PLUS-Exklusivität Das eKonsil PLUS ist bei allen Patienten anwendbar
- Finanzierung sichergestellt
EBM-Vergütung & zusätzliche Add-on-Vergütung für AOK PLUS-Versicherte - Kommunikation von Arzt zu Arzt über die TI-Infrastruktur
kein Informationsverlust, da Wegfall des Patienten als Informationsträger
Mehrwerte für teilnehmende PVS:
- Geringer Implementierungsaufwand
aufbauend auf KIM-Funktionalitäten, Anforderungskatalog zur Implementierung liegt vor - Pilotierter Lösungsansatz
im 3. Quartal 2021 mit ausgewählten Haus- und Fachärzten in Thüringen pilotiert - Indikationsunabhängige Umsetzung der Anwendung
für alle Patienten und Fachdisziplinen nutzbar - Strukturierte Anwendung, welche die Telekonsilienvereinbarung erfüllt
EBM-Vergütung & zusätzliche Add-on-Vergütung für AOK PLUS-Versicherte - Bestehende vertragliche Umsetzung
seit 1. April 2022 Anlage zum digitalen Rahmenvertrag in Thüringen
Informationsgewinnung und -übertragung:
Über die Anwendung kann ein Arzt durch eine niederschwellige und strukturierte Anfrage bei einem anderen Arzt eine patientenbezogene Beratung (Konsil) erfragen. Alle zur Beurteilung notwendigen Informationen (z. B. Daten, Bilder, Befunde, etc.) können dabei per Drag & Drop direkt aus der jeweiligen Patientenakte im PVS in die Anfrage übernommen werden.
Der angefragte Arzt (Konsiliararzt) empfängt die Konsilanfrage ebenfalls direkt in seinem PVS und alle patientenbezogenen Daten können automatisch in der entsprechenden Fallakte abgelegt werden. Die Rückmeldung, z. B. eine Behandlungsempfehlung oder ein Hinweis für eine weiterführende Diagnostik, erfolgt ebenfalls über die Anwendung an den anfragenden Arzt (je nach Dringlichkeit binnen fünf Werktagen).
Umsetzung der Anwendung innerhalb des PVS tomedo: https://www.youtube.com/watch?v=YRhLdtpOpfo
Informationsempfänger und -verarbeitung:
siehe Informationsgewinnung und - übertragung
Abgeleitete Maßnahmen:
Der Patient kann somit gezielt weiterbehandelt oder falls nötig zu dem jeweiligen Facharzt überwiesen werden.
Zusätzliche Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Dateien:

Zielgruppe:
Thüringer Vertragsärzte unterschiedlicher Fachdsziplinen, die:
- KIM-fähig sind bzw. eine KIM-Adresse (eArztbrief) besitzen
- das Praxisverwaltungssystem tomedo nutzen
- über die KVT in das Modul eKonsil PLUS eingeschrieben sind und bei denen das Moduls eKonsil PLUS freigeschaltet wurde
* Aktuell setzt nur tomedo® das Modul eKonsil PLUS um. Weitere PVS werden folgen. Sprechen Sie bitte bei Interesse Ihren Anbieter dazu an.
Einschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ärzte
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Umsetzung der Anwendung innerhalb des PVS tomedo: www.youtube.com/watch
Vorhandene Rechtsgrundlage:
§ 63, 64 SGB V (Modellvorhaben)
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Rahmenvertrag zur Umsetzung von digital gestützten Versorgungsanwendungen als Modellvorhaben nach § 64 SGB V zwischen der KVT und AOK PLUS
Technische Komponenten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Stand:
28.09.2022
Webpräsenz:
Ansprechpartner :
AOK PLUS
Robert
Pietschmann
Adresse:
telemedizin@plus.aok.de
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Anforderungskatalog_eKonsil_PLUS.pdf
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger