Stay@home-Treat@home: Aufbau eines telemedizinisch unterstützten transsektoralen Kooperationsnetzwerkes von der Nachbarschaftshilfe bis zur Notfallversorgung für ambulante Pflegebedürftige
Stay&Treat@Home (STH)
Allgemeinmedizin // Diabetologie // Geriatrie // Innere Medizin // Kardiologie // Notfallmedizin
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // Betreuung Angehöriger // Case Management // Compliance/ Adhärenz // Datenschutz und Informationssicherheit // Demenz // Diabetes mellitus // Epidemiologie // Managed Care // Monitoring // Netzwerk/Vernetzung // Notfalldaten // Praxis- und Patientenmanagement // Qualitätssicherung // Regelversorgung // Sekundärprävention // Versorgungsforschung // elektronische Fallakte (eFA) // integrierte Versorgung // interdisziplinär // kassenübergreifend // sektorenübergreifend // Übergewicht/ Adipositas // ältere Menschen
Notfallversorgung // Prävention/Gesundheitsförderung // ambulante Versorgung // gesonderte fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung
Projektziel ist die Steigerung der Patientengesundheit und Reduktion von Gesundheitsausgaben durch frühzeitige und vernetzte Intervention bei ambulant betreuten Pflegeempfangenden.
Hypothesen
Primäre Endpunkte:
1. Durch die neue Versorgungform (NVF) wird die frühzeitige und bedarfsgerechte In- tervention im häuslichen Umfeld möglich und ungeplante Krankenhausaufnahmen werden vermieden.
Sekundäre Endpunkte:
2. Eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes von ambulanten Pflegeempfangenden wird frühzeitig erkannt und umgehend kommuniziert.
3. Die Lebensqualität wird erhalten bzw. verbessert.
4. Die notwendigen Ressourcen werden effektiv und effizient eingesetzt.
Mit der NVF können Pflegeempfangende, so weit wie möglich, auch in Pandemiezeiten, 24/7 zu Hause („Stay@Home“) behandelt werden („Treat@Home“).
Beschreibung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Abgeleitete Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zielgruppe:
Ältere Menschen.
Einschlusskriterien:
Mindestens 70 Jahre alt, aktive Einbindung/Teilnahme einer betreuenden Person (z.B. Angehörige oder Nachbarn), mindestens Pflegegrad 1 (bzw. in der Beantragung).
Ausschlusskriterien:
Voraussichtliche Lebenswartung von weniger als 6 Monaten, keine aktive betreuende Person aus dem Patientenumfeld.
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet:
DE Berlin,
DE Brandenburg
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten:
Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V zwischen den von der GWQ vertretenen Krankenkassen und den Konsortialpartnern Charité, KV Berlin, Malteser Hilfsdienst (MHD), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH)
Anreizsystem für Teilnehmer:
Keine Angabe durch den Projektträger
Einbindung der Versicherten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst), Ergotherapeut/in, Krankenhäuser, Pflegeheim, Rehabilitationsklinik, Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe, Ärzte
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Compliance, Medizinisch, Sonstige, Technisch, Usability, Ökonomisch
Ziele der Evaluation:
Primäre Endpunkte: Es wird eine kontrollierte Interventionsstudie durchgeführt. Die Kontrollgruppe wird dabei aus Routinedaten gewonnen und dafür ein Propensity Score Matching durchgeführt.
Sekundäre Endpunkte: Analyse des DiG, Veränderung der Pflegebedürftigkeit (erwei- terter Barthel –Index), Lebensqualität (SF 12)
Prozessevaluation: Interaktions- und Befragungsdaten aus dem DiG
Durchführende Organisation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ergebnisse:
Keine Angabe durch den Projektträger
Patientenkollektiv:
Keine Angabe durch den Projektträger
Intervention:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontrollgruppe:
Keine Angabe durch den Projektträger
Outcome:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage:
§ 140 a SGB V (Integrierte Versorgung)
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Angestrebte Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme:
Keine Angabe durch den Projektträger
Technische Komponenten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Projektlaufzeit:
01.10.2022 bis 30.09.2026
Stand:
20.07.2022
Webpräsenz:
Gesamtprojektleiter :
Charité – Universitätsmedizin Berlin (Zentrale Notaufnahme Campus Benjamin Franklin (CBF)
Prof. Dr.
Rajan
Somasundaram
Adresse:
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger