


Smarter und sicherer Messenger für die Kommunikation von Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen
Teamwire - Sicheres Business Messaging im Gesundheitswesen
Allergologie // Allgemeinmedizin // Andrologie // Angiologie // Anästhesiologie // Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Augenheilkunde // Chirurgie // Dermatologie, Venerologie // Diabetologie // Endokrinologie // Gastroenterologie // Geriatrie // Gynäkologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Humangenetik // Hygiene- und Umweltmedizin // Hämatologie // Innere Medizin // Intensivmedizin // Kardiologie // Kinder- und Jugendheilkunde // Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik // Mikrobiologie // Nephrologie // Neurologie // Notfallmedizin // Nuklearmedizin // Onkologie // Orthopädie // Palliativmedizin // Pathologie // Pharmakologie, Toxikologie // Phlebologie // Physikalische und Rehabilitative Medizin // Physiologie // Pneumologie // Proktologie // Präklinische Akutversorgung // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Pädiatrie // Radiologie // Rechtsmedizin // Rehabilitation // Rheumatologie // Strahlentherapie // Transfusionsmedizin // Transplantationsmedizin // Urologie // Virologie // Zahnmedizin
App // Arzneimitteltherapie // Arzneimitteltherapiesicherheit // Arzt-Patienten-Kommunikation // Betreuung Angehöriger // Burnout // Case Management // Coaching // Compliance/ Adhärenz // Datenschutz und Informationssicherheit // Demenz // Depression // DiGA // Diabetes Typ 1 // Diabetes Typ 2 // Diabetes mellitus // Epidemiologie // Ernährung // Frühgeborene und Neugeborene // Homöopathie // Konsil // Koronare Herzkrankheit // Krankenhausinformationssystem // Managed Care // Monitoring // Netzwerk/Vernetzung // Neurodermitis // Notfalldaten // Notfallrettung // Parkinson // Praxis- und Patientenmanagement // Praxisverwaltungssystem // Primärprävention // Qualitätssicherung // Regelversorgung // Schlaganfall // Schmerztherapie // Sekundärprävention // Tertiärprävention // Versorgungsforschung // Videosprechstunde // Wearable // Wundmanagement // chronisch // chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) // elektronische Fallakte (eFA) // elektronische Gesundheitsakte (eGA) // elektronische Patientenakte (ePA) // elektronischer Arztbrief // integrierte Versorgung // interdisziplinär // kassenübergreifend // kognitives Training // körpernahe Sensorik // mental Health // mobile Health // personalisierte Medizin // pränatal // sektorenübergreifend // Übergewicht/ Adipositas // ältere Menschen
Ambient Assisted Living (AAL) // Diagnostik // Medizinisches Versorgungszentrum // Notfallversorgung // Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation // allgemeine fachärztliche Versorgung // ambulante Versorgung // gesonderte fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung
Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen benötigen einen sicheren Messenger, damit sich Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter und Patienten einfach, schnell und effektiv austauschen können.
Wichtig ist mit dem sicheren Messenger zum einen die interne Kommunikation zu verbessern, um die Organisation zu vereinfachen, einen guten Informationsaustausch zu gewährleisten und schnelle Abläufe sicherzustellen. Zum anderen ist die externe Kommunikation mit Notfallkräften, Hausärzten, Spezialisten, Kliniken sowie mit Patienten und deren Angehörigen von Bedeutung, damit der Informationsfluss beschleunigt und Wissen leichter ausgetauscht werden kann.
Der sichere Messenger wird als einfache, schnelle und intuitive App zur Verfügung gestellt, um insbesondere mobile Mitarbeiter im Gesundheitswesen produktiv zu machen. Um eine orts- und geräteunabhängige Kommunikation zu ermöglichen, können Nutzer mit dem sicheren Messenger von jedem beliebigen Endgeräte in Echtzeit an der Kommunikation teilnehmen können. Die App bietet zudem smarte Business-Funktionen um spezielle Anwendungsfälle im Gesundheitswesen abzudecken.
Der sichere Messenger erlaubt u.a. den Austausch in Echtzeit von Textnachrichten, Sprachnachrichten, PTT, Fotos, Videos, Dokumenten, Dateien, Umfragen, Ortsangaben und Alarmen. Dabei ist eine Kommunikation in 1:1 Chats und Gruppen-Chats möglich, wobei Verteilerlisten, Broadcasting und Chats mit bis zu 2.500 Teilnehmern die Informationsverteilung beschleunigen.
Bei der Kommunikation können auch verschiedene Systeme (z.B. ePA, KIS), Software-Lösungen und Maschinen miteinander verknüpft werden können, um auf diesem Weg Arbeitsabläufe zu digitalisieren und dem Klinikpersonal Informationen und Daten automatisiert bereitzustellen.
Aufgrund der Sensibilität von vertraulichen Patientendaten, personenbezogen Daten, Gesundheitsakten sowie schutzbedürftigen Wissen von Kliniken wird die Kommunikation umfassend geschützt, verschlüsselt und abgesichert sowie alle relevanten Datenschutzgesetze und Richtlinien erfüllt.
Beschreibung:
Der sichere Messenger ist zunächst eine DSGVO-konforme Alternative zu WhatsApp für Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen und deckt ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab. Zudem bietet der sichere Messenger spezielle Business-Funktionen die spezielle Szenarien im Gesundheitswesen ermöglichen:
Organisation und Koordination der Patientenversorgung
Interne und externe Besprechung sowie Beurteilung von Patientenfällen
Fallspezifischer Austausch von Patientendaten, Dokumenten, Fotos und digitalen Inhalten
Digitaler Austausch von Laborbefunden und -ergebnissen
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Patientenkommunikation
Koordination der internen Arbeitsabläufe und Ablauforganisation (inkl. Schichtplanung)
Alarmierung von Ärzten, Fachbereichen und/oder Stationen in Notfällen
Organisationsweite Ankündigungen und Verbreitung von wichtigen Neuigkeiten
Externe Kommunikation und Anfragen (z.B. Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung, medizinische Rückfragen, Rezepte)
Mobiler Datenzugriff und Informationsaustausch mit Drittsystemen (z.B. KIS, ePA)
Informationsgewinnung und -übertragung:
Der sicher Messenger und alle Funktionen können über native Apps auf Smartphones, Tablets und PCs genutzt werden. Zudem ist der Zugriff über einen Browser-Client möglich. Insofern ist orts- und geräteunabhängig jederzeit eine Kommunikation und Informationsübertragung möglich.
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Der sichere Messenger ist vollständig verschlüsselt und datensparsam, und gewährleistet Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen absolute Datenhoheit.
Kommunikationsinhalte werden vollständig verschlüsselt und können nur vom Sender und Empfänger gelesen werden. Alle Daten werden auf den mobilen Endgeräten in einem sicheren Container sowie auf den Servern verschlüsselt gespeichert.
Der sichere Messenger bietet zudem ein professionelles Administrationsportal für die zentrale Nutzerverwaltung, organisationsweite Sicherheits-Richtlinien und revisionssichere Dokumentationen. Dadurch können vertraulichen Patientendaten, personenbezogen Daten, Gesundheitsakten sowie schutzbedürftiges Wissen von Kliniken umfassend geschützt und zentral gesteuert werden.
Der sichere Messenger erfüllt alle europäischen Datenschutzanforderungen, die DSGVO und medizinische Richtlinien. Der sichere Messenger kann als deutsche Cloud bezogen werden oder als On-Premise-System selbst betrieben werden.
Abgeleitete Maßnahmen:
-
Zusätzliche Maßnahmen:
Über eine Rest-Schnittstelle kann der sichere Messenger mit beliebigen Drittsystemen und Softwarelösungen verbunden werden (z.B. ePA, KIS). Hierfür bietet der Messenger u.a. SDKs für Bots, womit sich der Informationsfluss zwischen Systemen automatisieren und Arbeitsabläufe digitalisieren lassen.
Für die externe Kommunikation mit Patienten und Angehörigen bieten sich zudem Chat-Widgets für Webseiten oder auch WhatsApp-Anbindungen an.
Zielgruppe:
Kliniken und Krankenhäuser
Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime
Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren und Apotheken
Medizinisches Fachpersonal, Pflegekräfte und Ärzte
Patienten und Angehörige
Einschlusskriterien:
-
Ausschlusskriterien:
-
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst), Apotheken, Ergotherapeut/in, Hebammen, Krankenhäuser, Logopäde/in, Pflegeheim, Physiotherapeut/in, Psychologe/in, Rehabilitationsklinik, Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe, Zahnärzte, Ärzte
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Allgemeine Informationen über den sicheren Messenger "Teamwire" findet man auf der Webseite:
teamwire.eu/industrien-gesundheitswesen/
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten für mobile Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind hier beschrieben:
teamwire.eu/mobile-team-kommunikation-der-unabdingbare-standard-im-gesundheitswesen/
Der sichere Messenger ist im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) förderfähig. Informationen zu den Fördermöglichkeiten findet man hier:
teamwire.eu/krankenhauszukunftsgesetz-so-unterstuetzt-unser-business-messenger-die-digitalisierung-von-kliniken/
Vorhandene Rechtsgrundlage:
Privatwirtschaftliche Finanzierung
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
-
Technische Komponenten:
Native Apps für Smartphones, Tablets und PCs (Windows, Mac und Linux)
Browser-Client
Professionelles Administrations-Portal
Hoch-skalierbarer Server (deutsche Cloud oder On-Premise)
Optional: MDM/UEM-Lösung (Teamwire ist voll kompatibel)
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
-
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Stand:
06.03.2021
Webpräsenz:
Ansprechpartner :
Teamwire GmbH
Gianfranco
Pizzata
Adresse:
Tittmoninger Strasse 11
81679 München
Deutschland
Zur Webseite
sales@teamwire.eu
Telefon: +49 89 122219921
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger