RheMIT - Dokumentationssoftware in der Rheumatologie

RheMIT


Medizinische Fachrichtungen
Kinder- und Jugendheilkunde // Rheumatologie
Schlagworte
Versorgungsforschung
Versorgungsebene
spezialisierte fachärztliche Versorgung
Zielsetzung

RheMIT ist eine Dokumentationssoftware für die Rheumatologie, welche die rheumatologische Versorgung unterstützen und eine effektive und standardisierte Dokumentation im Rahmen von Versorgungsverträgen, Innovationsfonds-Projekten, Studien sowie in epidemiologischen Forschungsvorhaben in der internistischen und pädiatrischen Rheumatologie ermöglichen soll. Perspektivisch soll RheMIT zum zentralen Dokumentationssystem in der Rheumatologie und zur zentralen Komponente einer übergreifenden Rheuma-IT-Struktur werden.

Szenario
Beschreibung:

RheMIT ist ein Dokumentations- und Auswertungssystem, in das - über einen Audit-Trail nachvollziehbar - medizinische Daten eingegeben und importiert werden, um sie für wissenschaftliche Auswertungen (pseudonymisiert oder anonymisiert), die Teilnahme an Modellversuchen und epidemiologische Erhebungen datenschutzkonform speichern und nutzen zu können. Beliebig viele Visiten von PatientInnen können mit den entsprechenden arztberichteten Angaben zur Diagnose, Krankheitsaktivität und medikamentösen Therapie erfasst werden. Optional können die Erhebungen um standardisierte und validierte Instrumente (z.B. HAQ, FFbH, SLEDAI) erweitert werden. Patientenberichtete Angaben können mittels Tablets oder eine App über das an RheMIT angebundene System RheCORD erfasst werden. Über dieses System können auch medizinproduktkonform Score-Berechnung erfolgen. RheMIT stellt mit dem Plus Modul optionale Erweiterungen, u.a. patientenspezifische Verlaufsgrafiken, Berichte, einen Arztbriefgenerator sowie zusätzliche Schnittstellen, zur Verfügung. Alle erhobenen Daten verbleiben in den Einrichtungen der dokumentierenden ÄrztInnen. Ausgewählte Daten können für bestimmte Vorhaben und bei Vorlage entsprechender Einverständniserklärungen von den ÄrztInnen exportiert und verschlüsselt weitergeleitet werden.

Informationsgewinnung und -übertragung:

Die Arzt- und patientenberichteten Daten werden direkt erhoben, Importe von Labordaten, speziellen Befunden und Bildern sind möglich. Die Patientenangaben können Tablet- bzw. App-gestützt über die angebundene Applikation RheCORD erhoben werden.

Informationsempfänger und -verarbeitung:

Die in RheMIT erhobenen Daten liegen nur inhouse auf dem RheMIT-Server in der rheumatologischen Einrichtung (Praxis, Klinik). Es werden grundsätzlich keine Daten außer Haus gespeichert. Insofern finden Auswertungen und Generierung von Alarmen ebenfalls nur inhouse statt.

Der Server stellt keine Dienste im Internet zur Verfügung und baut auch keine Verbindungen ins Internet auf. Auf RheMIT-Clients werden keine personenbezogenen Daten abgelegt. Die Weitergabe von Daten (z.B. im Rahmen von Studien oder Versorgungsverträgen) an Datenstellen erfolgt ausschließlich von Clients aus mit einer Public-Key Verschlüsselung und nur bei Vorliegen entsprechender Einverständniserklärungen, die in RheMIT dokumentiert werden müssen. Dabei kommen Standardmethoden wir GPG bzw. das Kryptomodul der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Einsatz.

Die Datenübertragung zwischen Clients und Server erfolgt HTTPS verschlüsselt und erfolgt auf einem frei wählbaren TCP Port. Clients benötigen keinen weiteren Zugriff auf den Server (keine Fileshares).

Zugriffe auf die Daten über das EMIL-Plattform-API sind ebenfalls HTTPS verschlüsselt und müssen vom RheMIT-Administrator zugelassen werden, sodass ein unautorisierter Datenzugriff über dieses API nicht möglich ist. Der Administrator kann diese Zulassung auch jederzeit wieder entziehen.

Abgeleitete Maßnahmen:

Die gesammelten Informationen stehen den behandelnden ÄrztInnen zur Verfügung. Optional können diese für bestimmte Vorhaben/Studien genutzt werden.

 

Zusätzliche Maßnahmen:

Das kostenpflichtige Plus-Modul von RheMIT gestattet unter anderem die Erstellung patientenspezifischer Verlaufsgrafiken, Berichte und Arztbriefe sowie Ergänzungen um bestimmte eigene Items, Studien sowie erweiterte Schnittstellen. Es fügt zusätzlich eine Medienverwaltung hinzu, die innerhalb von RheMIT die Möglichkeit bietet, Bilder, Scans und Dateianlagen zum Patienten zu verwalten.

Schließen
Beteiligte und Teilnehmende
Zielgruppe:

Zielgruppe sind PatientInnen aller Altersgruppen mit muskuloskelettalen Erkrankungen.

Einschlusskriterien:

Erfasst werden können PatientInnen mit muskuloskelettalen Erkrankungen, wobei Einschlusskriterien von den RheMIT-NutzerInnen/ÄrztInnen individuell gestaltet werden können. In RheMIT sind einschlägige standardisierte Instrumente zu allen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen enthalten.

Ausschlusskriterien:

Ausschlusskriterien gibt es keine.

Teilnehmende Leistungserbringer:

Ärzte

Kostenträger:

Berufsverband der Rheumatologen
Frau
Theresia
Muth
Telefon: 089 41414408-8
Fax: 089 90414141-9
E-Mail: theresia.muth@bdrh-service.de
Web: http://www.bdrh.de

Adresse:
Dr.-Max-Straße 21
82031 Grünwald
Deutschland

Weiterführende Informationen

www.rhemit.de

Schließen
Rechtsgrundlage
Vorhandene Rechtsgrundlage:

Privatwirtschaftliche Finanzierung

Zusätzliche Rechtsgrundlage:

Keine Angabe durch den Projektträger

Schließen
Technik
Technische Komponenten:

Standard Office PC Umgebung, optional eGK Lesegerät

Verwendete Standards:

Architektur der TI-Plattform (ergänzt um einen Anhang mit den Anwendungsfällen der TI-Plattform)

Weitere verwendete Standards:

Keine Angabe durch den Projektträger

Schließen
Verwandte Projekte
Verwandte Projekte:

Keine Angabe durch den Projektträger

Schließen

Fakten auf einen Blick

Stand:

25.07.2022

Webpräsenz:

Ansprechpartner :

Berufsverband deutscher Rheumatologen
Theresia Muth

Adresse:
Dr.-Max-Straße 21
82301 Grünwald
Deutschland
Zur Webseite theresia.muth@bdrh.de
Telefon: 089 41414408-8

Ärztlicher Projektleiter:

Keine Angabe durch den Projektträger

Veröffentlichungen:

Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger

Datenschutzkonzept:
RheMIT_Handbuch_Auszug_Datenschutz.pdf


Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger