Patientenportal - Patienten als Versorgungslotsen in eigener Sache
P2ortal
Allgemeinmedizin // Chirurgie // Gynäkologie // Innere Medizin // Neurologie // Onkologie
App // Arzt-Patienten-Kommunikation // Case Management // Coaching // Compliance/ Adhärenz // Managed Care // Monitoring // Praxis- und Patientenmanagement // Qualitätssicherung // integrierte Versorgung // interdisziplinär // mobile Health // personalisierte Medizin // sektorenübergreifend
Medizinisches Versorgungszentrum // Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation // ambulante Versorgung // stationäre Versorgung
Selbstmanagement, Patient Empowerment
//Das Patientenportal ist ein digitales Assistenzsystem für komplexe Versorgungsprozesse wie sie sich unter anderem in der Diabetes- und Krebsversorgung finden. Es verbindet Leistungserbringer und Patient*innen entlang des patientenspezifischen Behandlungspfades und ist ebenso Zugangspunkt und Informationsdrehscheibe, welche die Kommunikation zwischen dem Versorgungslotsen (z.B. Arzt) und dem Patienten oder der Patientin unterstützt sowie die Gesundheitskompetenz der Patient*innen stärkt.
Patient*innen können auf einen Blick Termin, Aufgaben und ihre geplante Behandlung einsehen. Durch abgestimmte Lerninhalte und individualisierte Hinweise werden zudem die Therapie-Adhärenz und das Gesundheitswissen gefördert werden. Patient*innen werden damit aktiver Teil des eigenen Versorgungsregimes und zu Lotsen in eigener Sache.
Leistungserbringer erhalten zudem ein Werkzeug an die Hand, um auf Basis des digitalisierten Patientenpfades die Behandlung zu verfolgen und zu organisieren.
Das Patientenportal wurde auf Basis langjähriger Projekterfahrung entwickelt und erprobt. Es hat eine modulare und standardbasierte Kernapplikation (HL7 FHIR), die flexibel für verschiedene Versorgungsszenarien eingesetzt und angepasst werden kann.
Beschreibung:
Das Patientenportal nutzt Informationen, die durch einen medizinischen Lotsen (z.B. Arzt) erhoben und im Primärsystem dokumentiert worden sind. Die Daten werden beim Vorliegen einer Einwilligung über eine HL7-Schnittstelle dem Portal bereitgestellt, client-seitig grafisch aufgearbeitet und angezeigt. Die Daten werden nur temporär im Patientenportal gehalten. Werden im Zuge des Ausfüllens von Patiententagebüchern oder des Nutzens von Formularen Daten in der App erhoben, werden diese wiederum in das klinische System gespeichert und nur temporär im System vorgehalten. Es können auch projektseitig individualisierte Abstimmung vorgenommen werden.
Informationsgewinnung und -übertragung:
Informationen werden beim med. Leistungserbringer gespeichert und vorgehalten und nicht weiter übertragen.
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Die Daten werden beim medizinischen Leistungserbringer gespeichert und vorgehalten, sofern keine gegenstehende projektspezifische und datenschutzkonforme Lösung gewählt wird.
Abgeleitete Maßnahmen:
Es werden keine Maßnahmen aus den gesammelten Informationen abgeleitet.
Zusätzliche Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Dateien:

Zielgruppe:
Patient*innen, insb. in komplexen, integrierten Versorgungsszenarien (Onkologie, Schlaganfall, Diabetes)
Einschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst), Ergotherapeut/in, Hebammen, Krankenhäuser, Logopäde/in, Pflegeheim, Physiotherapeut/in, Psychologe/in, Rehabilitationsklinik, Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe, Zahnärzte, Ärzte, Case Manager
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage:
Privatwirtschaftliche Finanzierung, Selbstzahlerleistung
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Technische Komponenten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Arztbrief Plus auf Basis der HL7 Clinical Document Architecture Release 2 für das deutsche Gesundheitswesen
EFA 2.0
FHIR Bulk Data
Systemspezifisches Konzept E-Rezept
Systemspezifisches Konzept Notfalldaten-Management (NFDM)
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Stand:
25.08.2020
Webpräsenz:
Ansprechpartner :
HELICT
Dr.
Hannes
Schlieter
Adresse:
Münchner Platz 3
01187
Deutschland
Zur Webseite
hannes.schlieter@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-32173
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Zur Webseite
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger