
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Psychotherapeuten: Eine Studie zur Implementierung von Videokonsultationen (PROVIDE)
PROVIDE
Allgemeinmedizin // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie
Case Management // Depression // Konsil // Monitoring // Regelversorgung // Versorgungsforschung // Videosprechstunde // interdisziplinär // mental Health
Diagnostik // Notfallversorgung // hausärztliche Versorgung // spezialisierte fachärztliche Versorgung
Die im Rahmen des Aktionsplans Versorgungsforschung geförderte BMBF-Nachwuchsgruppe PROVIDE hat zum Ziel, die psychosoziale Versorgung von Patienten mit depressiven und/oder Angststörungen in der Hausarztpraxis zu verbessern. Angesichts der steigenden Zahl an multimorbiden Menschen mit psychischen Störungen, die keine adäquate Behandlung bekommen, sind innovative Versorgungsformen vonnöten. In PROVIDE sollen psychotherapeutische Videokonsultationen in der Hausarztpraxis eingeführt werden. PROVIDE umfasst drei Studienabschnitte: eine Bedarfsanalyse, eine Pilotstudie und eine große Implementierungsstudie. Im ersten Studienabschnitt erfolgt über eine Sekundärdatenanalyse die Charakterisierung von unterversorgten Patienten als Zielgruppe. Zusätzlich werden Patienten und alle an der Versorgung beteiligten Akteure zu Hindernissen, förderlichen Faktoren sowie Kernbestandteilen einer auf Videokonsultationen basierten Intervention befragt. Im zweiten Studienabschnitt wird auf Basis der Bedarfsanalyse die PROVIDE-Intervention maßgeschneidert spezifiziert. Diese Intervention wird dann in einigen Hausarztpraxen pilotiert und bzgl. Machbarkeit evaluiert. Im dritten Studienabschnitt wird das weiter optimierte Interventionsmodell in einer cluster-randomisierten Studie regional in insgesamt 19 Praxen implementiert und evaluiert. Primärer Zielparameter bei der Implementierung ist der Umfang, in dem eine adäquate psychosoziale Versorgung in der Routine stattfindet.
Beschreibung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsgewinnung und -übertragung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Keine Angabe durch den Projektträger
Abgeleitete Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zielgruppe:
Keine Angabe durch den Projektträger
Einschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Versicherte:
Einzugsgebiet:
DE Baden-Württemberg
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Anreizsystem für Teilnehmer:
Keine Angabe durch den Projektträger
Einbindung der Versicherten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Psychologe/in, Weitere nichtärztliche Gesundheitsberufe, Ärzte
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Laufend
Typ der Evaluation:
Compliance, Medizinisch, Technisch, Usability, Ökonomisch
Ziele der Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführende Organisation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ergebnisse:
Keine Angabe durch den Projektträger
Patientenkollektiv:
Keine Angabe durch den Projektträger
Intervention:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontrollgruppe:
Keine Angabe durch den Projektträger
Outcome:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Angestrebte Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Genutzte Förderprogramme:
Programmname:
Nationaler Aktionsplan Versorgungsforschung (Strukturaufbau) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen:
01GY16129
Technische Komponenten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Projektlaufzeit:
01.10.2016 bis 30.09.2021
Stand:
02.11.2018
Webpräsenz:
Gesamtprojektleiter :
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg
Dr. med.
Markus W.
Haun
Adresse:
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Deutschland
Zur Webseite
markus.haun@med.uni-heidelberg.de
Fax: 06221567505
Telefon: 062215638396
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger