Adipositas Begleiter
Chirurgie // Diabetologie // Gastroenterologie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Rehabilitation
Compliance/ Adhärenz // Adhärenz // Adipositas // mHealth // App
Prävention // kurative Therapie // Rehabilitation
Poststationäre Lebenstilveränderung zum Zweck der kontrollierten Gewichtsabnahme.
Beschreibung:
Starkes Übergewicht – in der Fachsprache Adipositas genannt – bedeutet für Betroffene nicht nur einen enormen Leidensdruck, sondern auch ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2 oder arterielle Hypertonie. Aus diesem Grund sind effiziente Therapiemethoden gefragt, die die Patienten bei der Gewichtsabnahme unterstützen. Dabei ist es mit einem chirurgischen Eingriff oder verhaltenstherapeutischen Ansätzen im Rahmen eines stationären Klinikaufenthaltes nicht getan. Vielmehr ist eine ganzheitliche therapeutische Betreuung von Nöten, die das Ernährungs- und Bewegungsverhalten angeht sowie auch psychologische Begleitung bietet.
Essentiell für einen langfristigen Erfolg ist dabei insbesondere, dass der Patient Ratschläge und neu erlernte Verhaltensweisen nach dem Klinikaufenthalt auch im Alltag umsetzt und auf diese Weise eine nachhaltige Lebensstiländerung vornimmt. Genau das fällt vielen Betroffenen jedoch schwer. Das Fraunhofer ISST hat deshalb den Adipositas Begleiter entwickelt – eine Android-basierte App, die adipösen Patienten als Coach zur Seite steht und ihnen dabei hilft, nach einem stationären Aufenthalt in einer Klinik auch Zuhause erfolgreich weiter Gewicht abzunehmen.
Ein Prototyp des Adipositas-Begleiters ist bereits im Rahmen einer Studie mit der Gelderland-Klinik erfolgreich evaluiert worden, gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union. Die App vereint nicht nur Lern- und Ratgeberelemente, sondern dient den Patienten zugleich als Tagebuch und Feedbackinstrument. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, in Kontakt mit anderen Betroffenen zu treten. So kann der Patient sich unter anderem an wichtige Termine seines Tagesablaufs erinnern lassen, Vitalwerte und subjektive Befindlichkeiten dokumentieren sowie sich mit anderen Nutzern des Begleiters vernetzen. Zudem kann er sich über die App zum Beispiel auch über Sport- und Selbsthilfekurse in der Region informieren oder darüber, welche Menüs sich für seine Ernährung eignen.
Der Adipositas Begleiter fungiert damit gleichsam als Mittler zwischen Patienten, Ärzten und telemedizinischen Dienstleistern, über die die Patienten jederzeit auch in Kontakt mit einem realen Therapeuten treten können.
Informationsgewinnung und -übertragung:
Erfassung der Daten über mobile Applikation und zentrale Datenablage.
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Darstellung der gewonnenen Informationen in einem Webinterface. Überwachung durch Telemedizindienstleister und durch Klinik.
Abgeleitete Maßnahmen:
Ableitung der Notwendigkeit zur (Krisen-)Intervention.
Zusätzliche Maßnahmen:
Telefonischer Kontakt durch Telemedizindienstleister. Regelmäßige Treffen im Klinikum.
Zielgruppe:
Patienten mit krankhaft erhöhtem Gewicht.
Einschlusskriterien:
Adipositas (BMI > 30)
Ausschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Versicherte:
Geplante Anzahl: 100
Erreichte Anzahl: 100
Einzugsgebiet:
DE Nordrhein-Westfalen
Auswahl-/Zugangsverfahren der Versicherten:
Elektion im Rahmen einer Studie.
Anreizsystem für Teilnehmer:
Keine Anreizsysteme
Einbindung der Versicherten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Krankenhäuser, Telemedizindienstleister
Auswahl-/Zugangsverfahren der Leistungserbringer:
Teilnahme aufgrund einer vertraglichen Regelung
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführung einer Evaluation:
Abgeschlossen
Typ der Evaluation:
Medizinisch, Technisch, Usability
Ziele der Evaluation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Durchführende Organisation:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art/Typ des Evaluationskonzeptes:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art des Evaluationsdesigns:
Keine Angabe durch den Projektträger
Art der verwendeten Daten:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ergebnisse:
Interventionsgruppe (mit Adipositas Begleiter) zeigt eine höhere Adhärenz und deutlichere poststationäre Gewichtsreduktion.
Patientenkollektiv:
Keine Angabe durch den Projektträger
Intervention:
Keine Angabe durch den Projektträger
Kontrollgruppe:
Keine Angabe durch den Projektträger
Outcome:
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage:
Öffentliche Förderung,
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Angestrebte Rechtsgrundlage:
§ 140 a SGB V (integrierte Versorgung)
Genutzte Förderprogramme:
Programmname:
med.in.NRW
Förderkennzeichen:
005-GW01-068
Technische Komponenten:
Smartphone
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Projektlaufzeit:
Webpräsenz:
Keine Angabe durch den Projektträger
Gesamtprojektleiter :
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Abteilung eHealth Infrastrukturen und Dienste
Adresse:
ehealthcare@isst.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 231 / 97677-0
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger