
A secure healthcare messenger – Sicherer Messenger im Gesundheitswesen
A secure healthcare messenger – Sicherer Messenger im Gesundheitswesen
Allergologie // Allgemeinmedizin // Andrologie // Angiologie // Anästhesiologie // Arbeitsmedizin, Sozialmedizin // Augenheilkunde // Chirurgie // Dermatologie, Venerologie // Diabetologie // Endokrinologie // Gastroenterologie // Geriatrie // Gynäkologie // Hals-Nasen-Ohrenheilkunde // Humangenetik // Hygiene- und Umweltmedizin // Hämatologie // Innere Medizin // Kardiologie // Kinder- und Jugendheilkunde // Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik // Mikrobiologie // Nephrologie // Neurologie // Notfallmedizin // Nuklearmedizin // Onkologie // Orthopädie // Palliativmedizin // Pathologie // Pharmakologie, Toxikologie // Phlebologie // Physikalische und Rehabilitative Medizin // Physiologie // Pneumologie // Proktologie // Präklinische Akutversorgung // Psychiatrie und Psychotherapie // Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie // Pädiatrie // Radiologie // Rechtsmedizin // Rehabilitation // Rheumatologie // Strahlentherapie // Transfusionsmedizin // Transplantationsmedizin // Urologie // Virologie // Zahnmedizin
App // Arzneimitteltherapie // Arzt-Patienten-Kommunikation // Burnout // Case Management // Coaching // Compliance/ Adhärenz // Datenschutz und Informationssicherheit // Depression // Diabetes Typ 1 // Diabetes Typ 2 // Diabetes mellitus // Koronare Herzkrankheit // Krankenhausinformationssystem // Managed Care // Monitoring // Netzwerk/Vernetzung // Neurodermitis // Notfalldaten // Parkinson // Praxis- und Patientenmanagement // Praxisverwaltungssystem // Primärprävention // Qualitätssicherung // Regelversorgung // Schmerztherapie // Sekundärprävention // Tertiärprävention // Versorgungsforschung // Wundmanagement // chronisch // chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) // elektronische Fallakte (eFA) // elektronische Gesundheitsakte (eGA) // elektronische Patientenakte (ePA) // elektronischer Arztbrief // integrierte Versorgung // interdisziplinär // kassenübergreifend // mental Health // mobile Health // sektorenübergreifend // Übergewicht/ Adipositas // ältere Menschen
Ambient Assisted Living (AAL) // Diagnostik // Medizinisches Versorgungszentrum // Notfallversorgung // Prävention/Gesundheitsförderung // Rehabilitation // allgemeine fachärztliche Versorgung // ambulante Versorgung // gesonderte fachärztliche Versorgung // hausärztliche Versorgung // spezialisierte fachärztliche Versorgung // stationäre Versorgung
Es wird eine sichere intuitive Anwendung für die zeitgemäße Kommunikation im Gesundheitswesen zu Verfügung gestellt. Der Austausch der Einzelpersonen im Gesundheitswesen wird erleichtert und die Beziehung der Teilnehmer zu den Gesundheitseinrichtungen digital abgebildet.
Es sind besondere Anforderungen des Gesundheitswesens zu beachten:
- die allgemeinen Datenschutzanforderungen DSGVO sowie Schutz der sensiblen Gesundheits- und Persaten
- Diversität und Alter der zur Verfügung stehenden Endgeräte (Smartphone, PC)
- Diversität der Vorkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit elektronischen Geräten der Teilnehmer
- subjektive und objektive Beeinträchtigung von Patienten mit Folgen in der Kommunikation
- wirtschaftliche Notwendigkeiten von Gesundheitseinrichtungen
- subjektives Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmer und objektive Sicherheitsaspekte
Durch eine Verschlüsselung der Kommunikationsinhalte einschließlich der Personeninformationen vor der Übertragung (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) werden die besonders sensiblen Gesundheits- und Persaten geschützt und die Datenschutzanforderungen nach DSGVO erfüllt.
Es erfolgt keine zentrale Speicherung der Daten, um zentrale Angriffsvektoren zu minimieren, Inhalte und Teilnehmerdaten werden nur auf den Endgeräten entschlüsselt und festgehalten.
Die Benutzeroberfläche imitiert die Bedienung von WhatsApp und steht für Smartphones und Desktop-PCs zu Verfügung.
Die Erstnutzung erfolgt für hilfesuchende Patienten mit möglichst wenig Aufwand in vertrauter Umgebung zu Hause, der Kommunikationszugang zu Gesundheitseinrichtungen ist niedrigschwellig.
Beschreibung:
Kommunikation im Gesundheitswesen ist die Basis für eine optimale Patientenbehandlung, Fehlerreduktion und Optimierung der Alltagsprozesse.
Durch die besondere Anforderung an den Datenschutz wird der Einsatz neuer Technologien (Digitalisierung) erschwert. Die Zielgruppen nutzen dennoch regelmäßig neue Kommunikationskanäle, z.B. Email oder Messenger-Dienste wie WhatsApp, unbeachtet der entstehenden Sicherheitsrisiken. Für den leidenden Patienten ist in der subjektiven Notlage die Kontaktaufnahme mit einem ärztlichen Behandler oder einer Gesundheitseinrichtung wichtig, die Sicherheitsproblematik rückt in den Hintergrund. Trotz unsicherer Kontaktaufnahme müssen Mitarbeiter der Gesundheitseinrichtung Patienten weiterführen können.
In vielen Fällen handelt es sich bei der Kommunikation PatientGesundheitseinrichtung um rein organisatorische Anfragen, wie z.B. Terminvereinbarungen, Fragen zu Öffnungszeiten oder Folgerezeptbestellungen.
Ärzte und medizinisches Fachpersonal müssen sich oft schnell, aber kurz über medizinische Themen austauschen. Durch das Vermeiden der Nennung von Patientennamen in Email oder Messenger-Verkehr entstehen zwangsläufig Fehler und eine problematische Dokumentation bzw. Nachvollziehbarkeit.
Anwendungsfall Kontaktaufnahme Patienten => Arztpraxis
Der Patient benötigt einen Termin oder ein Folgerezept, die Arztpraxis ist geschlossen. Der Patient nimmt per Kurznachricht dazu Kontakt mit der Arztpraxis auf. Das Medizinische Fachpersonal der Arztpraxis antwortet dem Patienten zu regulären Praxisöffnungszeiten mittels der Desktop-PC-Anwendung und sendet die Antwort auf das Smartphone.
Anwendungsfall Übermittlung Laborbefunde Arztpraxis => Patient
Der Patient stellt sich morgens persönlich in der Arztpraxis vor, es findet eine Blutabnahme für die Bestimmung von Laborwerten statt. Bei Erhalt der Laborergebnisse abends in der Arztpraxis werden dem Patienten die Befunde per Push-Nachricht mit eventuell weiteren Anweisungen auf das Smartphone gesendet.
Anwendungsfall medizinische Rückfrage des Patienten
Der Patient ist in regelmäßiger Behandlung zu einer Erkrankung. Er hat eine kurze medizinische Rückfrage zur Therapie und sendet diese Anfrage per Smartphone an die Arztpraxis. Das Medizinische Fachpersonal der Arztpraxis leitet die Anfrage per Desktop-PC-Anwendung an einen Arzt auf dessen Smartphone weiter, der mit dem Patienten einen temporären Kommunikationskanal eröffnet. Der Arzt beantwortet die Fragen und evtl. Folgefragen und schließt bei Abschluss der Kommunikation den temporären Kommunikationskanal.
Anwendungsfall konsiliarische Anfrage an einen Fachkollegen
Ein Arzt bittet seinen Fachkollegen um medizinische Mitbeurteilung zu einer Behandlung / Befund und sendet dem Kollegen diese Befunde per Messenger zu, dieser antwortet bei nächster Gelegenheit darauf
Anwendungsfall Bilddokumentation eines Befundes
Das Medizinische Fachpersonal besucht einen Patienten in häuslicher Umgebung. Die Bilddokumentation einer chronischen Wunde wird mittels Smartphone aufgenommen und sicher an die Arztpraxis zur Dokumentation / Interpretation übermittelt.
Anwendungsfall Kommunikation ApothekeArztpraxis
Der Arzt in der Arztpraxis stellt an die umliegende Apotheke eine Anfrage, ob ein bestimmtes Medikament für die zeitnahe Versorgung eines Patienten verfügbar ist.
Die Apotheke entdeckt eine Unverträglichkeit einer Medikation und sendet diese Information an die Arztpraxis.
Informationsgewinnung und -übertragung:
Die Informationen werden von den Kommunikationsteilnehmern per Smartphone-App oder Desktop-Anwendung selbst eingegeben und zu Verfügung gestellt. Hierbei können übliche Dateiformate (jpg,png,tiff,pdf, doc,dox,otf,xml) auch aus dem Praxisverwaltungssystem oder dem Endgerät übernommen oder Fotos mit dem Smartphone direkt aufgenommen werden.
Informationsempfänger und -verarbeitung:
Die Informationen werden vor dem Versand so verschlüsselt, dass nur der Empfänger diese entschlüsseln kann. Die Nachricht wird über einen Vermittlungsserver (in Deutschland) übertragen, bis die Nachricht empfangen wurde. Die Nachrichten und zugehörige Metadaten, wie z.B. Persaten, werden und können nicht zentral ausgewertet werden.
Die Kommunikationsteilnehmer selbst können ihrerseits die empfangenen Daten weiterverarbeiten und verwerten. Im Beispiel des Projektes VERhO wird MediOne für den Empfang von Fragebögen beteiligter Patienten verwendet, die empfangende Arztpraxis kann diese Bögen zur Weiterverarbeitung in ein anderes Programm übernehmen.
Abgeleitete Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Zusätzliche Maßnahmen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Dateien:










Zielgruppe:
Gesundheitseinrichtungen, wie z.B. Arztpraxen, Apotheken, Kliniken
Medizinisches Fachpersonal (z.B. MFA, Pflegekräfte, Apotheker) und Ärzte
Patienten
Einschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Ausschlusskriterien:
Keine Angabe durch den Projektträger
Teilnehmende Leistungserbringer:
Ambulante Pflege (z.B. Pflegedienst), Apotheken, Krankenhäuser, Logopäde/in, Pflegeheim, Physiotherapeut/in, Psychologe/in, Rehabilitationsklinik, Zahnärzte, Ärzte
Kostenträger:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weiterführende Informationen
Keine Angabe durch den Projektträger
Vorhandene Rechtsgrundlage:
Privatwirtschaftliche Finanzierung
Zusätzliche Rechtsgrundlage:
Keine Angabe durch den Projektträger
Technische Komponenten:
Smartphone-App
PC-Anwendung für Windows und MacOs
Vermittlungsserver
Webserver für die Verwaltung der Gesundheitseinrichtung
Verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Weitere verwendete Standards:
Keine Angabe durch den Projektträger
Verwandte Projekte:
Keine Angabe durch den Projektträger
Fakten auf einen Blick
Stand:
04.12.2018
Webpräsenz:
Ansprechpartner :
MediOne GmbH
Emily
Andreae
Adresse:
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
Deutschland
Zur Webseite
hello@medione.health
Telefon: +49 201 890 92 700
Ärztlicher Projektleiter:
Keine Angabe durch den Projektträger
Veröffentlichungen:
Wissenschftliche Publikationen:
Keine Angabe durch den Projektträger
Datenschutzkonzept:
Zur Webseite
Qualitätssicherungskonzept:
Keine Angabe durch den Projektträger